Gut behütet mit Kinder-Fahrradhelm unterwegs
Ein Kinder-Fahrradhelm behütet und schützt, egal ob auf dem Kinderfahrradsitz, im Fahrradanhänger für Kinder oder auf dem eigenen Kinderfahrrad. Bunte Farben und lustige Motive stehen für die Kinder im Vordergrund und machen Lust, einen Kinder-Fahrradhelm zu tragen. Von Anfang an getragen, wird es für die Kinder zur Selbstverständlichkeit, diesen vor jeder Tour aufzusetzen. Ebenfalls gut behelmt sollten Eltern mit gutem Beispiel vorangehen. Nicht nur die eigene Sicherheit sollte eine Rolle spielen, sondern auch das Wissen, dass uns unsere Kinder nachahmen.
Was ist beim Kauf eines Kinder-Fahrradhelm zu beachten?

tobabi / pixelio.de
Vor jedem Kauf eines Kinder-Fahrradhelms sollte eine Anprobe erfolgen. Der Kinder-Fahrradhelm sollte nicht drücken. Kinder können dies manchmal besser beurteilen, wenn sie die Augen schließen, nachdem sie den Kinder-Fahrradhelm bereits eine Weile getragen haben. Der Kinder-Fahrradhelm sollte nicht den Hinterkopf bedecken, sondern möglichst weit in die Stirn hinein bis zu den Augenbrauen getragen werden. Bei einem Sturz vom Fahrrad fällt man meist nach vorn, so dass dieser Bereich besonders geschützt sein sollte. Um zu prüfen, ob der Kinder-Fahrradhelm richtig sitzt und zur Kopfform passt, sollte er nicht geschlossen werden, während das Kind den Kopf von rechts nach links schüttelt. Stellen sie doch einfach eine Frage, die ihr Kind verneint und schütteln sie ebenfalls den Kopf. Ist der Schütteltest bestanden, sitzt der Kinder-Fahrradhelm richtig. Löcher und Schlitze sorgen bei Sonne und bei Kindern, die schnell schwitzen für eine gute Belüftung. Damit sich keine Insekten in den Kinder-Fahrradhelm verirren, sollten die Belüftungsschlitze einen Moskitonetzeinsatz haben. Die Pads, sie eine gute Passform garantieren, sollten herausnehmbar und waschbar sein.
Kinder-Fahrradhelm vorab schon mal ausmessen
Es empfiehlt sich vorab schon einmal den Kopfumfang im Bereich der Schläfen auszumessen, dann können sie gezielter nach einem passenden Kinder-Fahrradhelm suchen. Einen Kinder-Fahrradhelm gibt es in der Größe XS, S, M und L. Je nach Hersteller ist der Umfang innerhalb dieser Größen-Kategorien jedoch leicht unterschiedlich.
Kinder-Fahrradhelm im Test
Die harte Schale und die weiche Innenauskleidung, die einen modernen Kinder-Fahrradhelm ausmachen, wurden vom ADAC, Öko-Test und der Stiftung Warentest diversen Schlag- und Zug-Tests ausgesetzt, um die Sicherheit zu prüfen.
Stiftung Warentest führte 2008 einen Test mit 4 Kinder-Fahrradhelmen und 2012 einen Test mit 16 Kinder-Fahrradhelmen durch.
Hersteller und Marke | Testurteil der Stiftung Warentest 2008 |
---|---|
Alpina Rocky | gut |
Busch Baby Bonny | gut |
KED Meggy | gut |
Uvex Uvision Kid | gut |
Testurteil der Stiftung Warentest 2012 | |
Limar 515 | gut (1,7) |
Prophete TX-7 | gut (1,7) |
Giro Flume | gut (1,8) |
Bell Alibi | gut (1,9) |
KED Gekko | gut (2,0) |
Abus MountX | gut (2,1) |
Alpina Sports FB JUnior L.E. | gut (2,1) |
Casco Fun-Generation | gut (2,1) |
Met Crackerjack | gut (2,1) |
Uvex Hero | gut (2,1) |
Abus Scraper Kid | gut (2,5) |
Bell Fraction | befriedigend (2,6) |
Decathlon Unscar Jr Rainbow | befriedigend (2,7) |
Uvex Uvision Junior | befriedigend (2,8) |
Etto Bernina | befriedigend (3,1) |
Cratoni C-Air youth | ausreichend (4,2) |
Cratoni C-Kid | mangelhaft (5,0) |
2010 testete der ADAC insgesamt 11 Kinder-Fahrradhelme. Nur 1 Modell schnitt wirklich schlecht ab.
Hersteller und Marke | Testurteil ADAC |
---|---|
Abus Chaox | befriedigend |
Alpina Airtime | befriedigend |
Alpina Firebird Junior | gut |
Casco Follow Me II | gut |
Comus Petit | gut |
Giro Rascal | befriedigend |
Hudora joey Monsun | mangelhaft |
KED Status Jr. | befriedigend |
KED Freeride | ausreichend |
Uvex Hero | gut |
Walser Sprinter XC | befriedigend |
Testbericht Öko-Test für Kinder-Fahrradhelme
Öko-Test testete insgesamt 10 Kinder-Fahrradhelme (Abus Chilly, Alpina Rocky, Barbie rosa, Bell Bellino Kids, Cratoni Rapper, Hudora joey Monsun ebenfalls vom ADAC 2010 getestet, Prinzessin Lillifee KED DHG Knauer ist identisch mit KED Meggy siehe Stiftung Warentest Testbericht 2012, Profex FZ-002, Prophete FM-170/FX-6 und Uvex Uvision Junior Spider).
In sechs Kinder-Fahrradhelmen fanden sich Phthalate als Weichmacher in den Polstern. Diisobutylphthalat, die zur Zeit noch nicht rechtlich geregelte Substanz, war im Bell Berllino Kids und im Hudora Kinder-Fahrradhelm zu finden. Chlorierte Kohlenwasserstoffe waren in fast jedem Helm entweder im Verschluss, häufig in der Außenhaut oder dem Markenetikett zu finden. Ohne kamen die Kinder-Fahrradhelme von Alpina und DHG Knauer aus und bewiesen somit, dass es auch anders geht.
Am Ende des Berichts finden sie die Links zu den Originaltestberichten.
Kinder-Fahrradhelm Gefahren!
Beim Toben oder Klettern sollte der Kinder-Fahrradhelm abgenommen werden. Die Gefahr, dass das Kind auf einem Klettergerüst hängen bleibt und sich evtl. sogar stranguliert, sollte ausgeschlossen werden. Auf dem Spielplatz zur Sicherheit ohne Kinder-Fahrradhelm spielen.
Sollte es zu einem Unfall mit dem Kinder-Fahrradhelm gekommen sein, sollten sie diesen austauschen, da Haarrisse nicht unbedingt auf den ersten Blick erkennbar sind und die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Testbericht 2008 der Stiftung Warentest (kostenlos!)
Testbericht 2012 der Stiftung Warentest im Heft 5/2012
Testergebnisse des ADAC (kostenlos!)
Testergebnisse Öko-Test (kostenpflichtig!)
für die Kinder-Fahrradhelme.